2014 Soiree am Feuersee

Murrhardter Zeitung vom 03.06.2014

 

Kino- und TV-Hits für Klein und Groß

 Chöre des Liederkranzes boten bunten Filmmelodienreigen bei Soiree am Feuersee

Bekannte Filmmelodie-Evergreens und Hits erfüllten den Stadtgarten bei der Soiree am Feuersee. Die schönen Klänge lockten auch dank des zum Glück guten Wetters viele Zuhörer zum Julius-Söhnle-Pavillon, wo die Chöre des Liederkranzes ein heiter beschwingtes Open Air-Konzert gaben.

Boten ein heiter beschwingtes Open Air-Konzert:
Die Chöre des Liederkranzes bei der Soiree im Söhnle-Pavillon.Foto: E. Klaper

MURRHARDT. Besonders die kleinen Sänger der Kinderchöre Choriccolos und Chorinos, die einige Mitglieder des Jugendchors Chorrerros unterstützten, entzückten das Publikum. Vorbildlich für die Erwachsenen sangen sie auswendig, tanzten vergnügt und zeigten mit strahlenden Gesichtern, wie viel Freude ihnen das Singen macht.

Harmonisch beschwingt, mit rhythmischen Bewegungen und in passenden farbenfrohen Kostümen präsentierten sie Lieder aus bekannten Kinderfilmen. Da erschien der vorwitzige Pumuckl mit seinen roten Haaren, gleich drei kleine quirlige Mädchen hopsten als Pippi Langstrumpf zur Titelmelodie der Filme (Komponisten Jan Johansson und Konrad Elfers) über die freche schwedische Göre herum. Ein fescher, cleverer Wickie (Komponist Christian Bruhn) rieb sich die Nase, ein frühlingsgrüner kleiner Drache mit Namen Tabaluga hatte Riesenglück im Märchen-Musical von Peter Maffay und auch zwei rosarote Panther und andere Kinderfilmhelden machten vergnügt mit. Die mit roten Herzen geschmückten jungen Damen des Jugendchors Chorrerros begeisterten mit Liebesmelodien wie My heart will go on aus Titanic, Can you feel the love tonight aus König der Löwen oder Raindrops keep falling on my head aus Die zwei Banditen mit einem kleinen Regenschirmmädchen. Im Swingrhythmus sangen sie aber auch Probiers mal mit Gemütlichkeit aus dem Disney-Klassiker Dschungelbuch. Der Zylinder ist das Symbol für den zu stattlicher Größe angewachsenen modernen Chor Da Capo, dessen Sänger wie Musicaldarsteller mit Zylinderhüten als Accessoire spielten.

Mit flott swingenden und melodisch klangschönen Evergreens sorgte Da Capo für Furore. Zu hören gabs unter anderem Saturday Night Fever, What a wonderful World, As time goes by aus Casablanca oder den Musicalfilmhit Singing in the Rain. Dabei sang eine Handvoll Männer so stark wie ein Chor, was besonders gut bei Cant help loving that man zur Geltung kam. Auch der Frauenchor zeigte viel Schwung mit The Flintstones Familie Feuerstein und dem Peter-Kreuder-Klassiker Ich brauche keine Millionen.

Viel Freude machten die Erwachsenenchöre mit wunderschöner gesanglicher Harmonie bei Melodien aus Filmklassikern. Zu hören gab es unter anderem das stimmungsvolle Moon River vom Komponisten Henry Mancini aus Frühstück bei Tiffany, Die Welt war nie so schön für dich aus In 80 Tagen um die Welt sowie die schwungvoll präsentierten Songs Mit nem Teelöffel Zucker, Chim Chiminey und Supercalifragilistic aus dem Musicalfilm Mary Poppins. Bei einigen Melodien begleiteten Leonie Ehrhardt und Jana Kühner die Sänger mit Quer- und Blockflöte. Alle Chöre leitete Dirigentin Angela Westhäußer-Kowalski, die auch die Melodien arrangierte, und ihr Mann Dietrich Westhäußer-Kowalski begleitete die Sänger am Klavier. Begeistert klatschten die Zuhörer mit und dankten allen kleinen und großen Sängern mit viel Applaus für die schöne Chormusik.

2014 Maibaumfest

Murrhardter Zeitung vom 02.05.2014

 

Pfiffig-flotte Tiersongs machten Laune

 

Konzert der Kinder- und Jugendchöre lockte die Besucher zum Maibaumfest des Liederkranzes

 

Wechselhaftes Wetter mit kurzen heftigen Schauern bremste am 1. Mai die Wanderlust. Doch zum Glück gabs auch längere trockene Phasen, so während des kleinen Konzerts der Kinder- und Jugendchöre des Liederkranzes Murrhardt, das zahlreiche Zuhörer zum Maibaumfest auf den Marktplatz lockte.

Ziert den Murrhardter Marktplatz: Maibaum mit traditionellem Wappenschmuck.

Ziert den Murrhardter Marktplatz: Maibaum mit traditionellem Wappenschmuck.

MURRHARDT (eke). Mit einem bunten Strauß von a cappella gesungenen bekannten Melodien sowie flotten und pfiffigen Songs mit rhythmischen Bewegungen sorgte die Nachwuchssängerschar in farbig leuchtenden T-Shirts, die Chorleiterin Angela Westhäußer-Kowalski dirigierte, für gute Stimmung. Viel Spaß machten heitere Tierlieder über tanzende und diverse Instrumente spielende Vierbeiner, ebenso die Vogelhochzeit oder der witzige moderne Song Es ist ein Dino. Auch den Dschungelbuch-Klassiker Probiers mal mit Gemütlichkeit gab es zu genießen, gesungen vom Jugendchor CHORreros II, ebenso melodisch klangschöne englische Summer Songs. Natürlich schallten auch fröhliche Frühlingslieder über den Marktplatz, wie Der Winter ist vorüber oder die italienische Volksweise Tiritomba.

Mit kräftigem Applaus dankte das Publikum dem Liederkranz-Nachwuchs, der nach dem letzten Lied rasch ins Rathausfoyer flüchtete, als es heftig zu regnen begann und die Maibaumfestbesucher sich unter die vorsorglich aufgestellten Pavillonzelte duckten. Doch schon etwa eine Viertelstunde später war das nasse Intermezzo wieder vorbei, die Wolkendecke riss auf, und die Sonne schien. Über Mittag und am frühen Nachmittag war einiges los auf dem Maibaumfest, sodass sich vor den Essens- und Getränkeständen Schlangen bildeten. Dabei waren schwäbische und deftige Spezialitäten zum Mittagessen ebenso gefragt wie zahlreiche leckere selbst gebackene Kuchen und Torten zum Kaffee.

Derweil wars im Naturparkzentrum ruhig: Wetterbedingt seien am Vormittag nur etwa 25 Wanderlustige gekommen, erzählte Barbara Hirzel, Leiterin des Teams aus ehrenamtlichen Mitarbeitern. Doch alle Gäste seien mit wetterfester Kleidung, stabilen Wanderschuhen und -stiefeln ausgerüstet gewesen und hätten sich vor allem nach Wandertouren zu den Hörschbachwasserfällen als Hauptattraktion und ins Felsenmeer erkundigt, berichtete Hirzel.

Weiter kamen einige Besucher, die sich für historische Themen interessierten. Darunter war ein Pole, der sich auf die Spuren der polnischen Fußball-Nationalmannschaft begeben wollte, die während der WM 1974 in der Sonne-Post Quartier bezogen hatte. Die Fotos und Gästebuch-Einträge, die dieses Ereignis dokumentieren, seien nicht öffentlich zugänglich, sondern befinden sich im Besitz der Familie Bofinger. Doch werde sie den Gast dabei unterstützen, einen Kontakt herzustellen, damit er die gewünschten Informationen bekomme, erklärte Hirzel.

Rainer Veitinger ist neuer Liederkranz-Chef

Murrhardter Zeitung vom 18.01.2014

 

Aus der Mitgliederversammlung: Ältester Murrhardter Verein sucht Übungsraum mit Nebenzimmer für Chor-Utensilien

Der Liederkranz hat einen neuen Vorsitzenden: Rainer Veitinger, bisher engagierter Vertreter der Fördermitglieder. Er geht sein Amt optimistisch und tatkräftig an: Ich hoffe, es funktioniert, und wichtig ist, dass wir das Maibaumfest stemmen, erklärte der Nachfolger von Harold Gampper nach seiner Wahl durch die Mitgliederversammlung im Engel.

Das Vorstandsteam des Liederkranzes Murrhardt (von links): Klaus Wieland, Gabriele Muschel-Bodura, Vorsitzender Rainer Veitinger, Elke Veitinger, Manfred Fleschmann, Jutta Härtner, Barbara Stadler, Inge Oppenländer, Helmut Weisheit, Roland Cupal und Gerhard Rentschler.

Das Vorstandsteam des Liederkranzes Murrhardt (von links): Klaus Wieland, Gabriele Muschel-Bodura, Vorsitzender Rainer Veitinger, Elke Veitinger, Manfred Fleschmann, Jutta Härtner, Barbara Stadler, Inge Oppenländer, Helmut Weisheit, Roland Cupal und Gerhard Rentschler.

Wurden für ihre Treue und ihr Engagement beim Liederkranz ausgezeichnet (von links): Klaus Wieland, Roland Walter, Gitta Haas, Gesina Haas, Katharina Klein, Sina Pfizenmaier, Sophia Goldner und Manfred Fleschmann. Fotos: E. Klaper

Wurden für ihre Treue und ihr Engagement beim Liederkranz ausgezeichnet (von links): Klaus Wieland, Roland Walter, Gitta Haas, Gesina Haas, Katharina Klein, Sina Pfizenmaier, Sophia Goldner und Manfred Fleschmann. Fotos: E. Klaper

MURRHARDT. In einem kurzen Nachruf würdigte stellvertretender Vorsitzender Heinz Klumbach Harold Gamppers großes Engagement für den ältesten Verein Murrhardts. Aus gesundheitlichen Gründen musste er sein Amt im Mai 2013 niederlegen und starb am 30. September. Acht Jahre war er Vorsitzender, zuvor sieben Jahre stellvertretender Vorsitzender und 15 Jahre Schriftführer. Harold Gampper war ein begeisterter aktiver Sänger, sein Herz hing () am Liederkranz Murrhardt, dem er voller Freude vorgestanden und dessen Geschicke er beeinflusst hat. Er fehlt uns, betonte Klumbach.

In den kommenden Monaten müsse der Liederkranz einen neuen Übungsraum finden. Weil die Alte Post zur Baustelle werde, stehe der Bofingersaal nicht mehr zur Verfügung. Zwar habe man dazu bereits Gespräche mit Bürgermeister Armin Mößner geführt, berichtete Klumbach. Doch scheiterten alle Überlegungen für Alternativräume bisher daran, dass der Liederkranz zusätzlich einen Nebenraum in direkter Nähe zum Übungsraum benötigt, wo Noten und andere Chor-Utensilien untergebracht werden können. Im Gespräch sei nun der Nägelesaal der Walterichschule, und man hoffe, eine ordentliche Lösung zu finden.

Männerchor-Sprecher Klumbach bedauerte, dass der Männerchor wegen zu weniger Tenöre alleine nicht mehr singfähig ist. Besser siehts beim Frauenchor dank Sängerinnen-Zuwachs aus, berichtete stellvertretende Vorsitzende und Frauenchor-Sprecherin Martina Wallau. Ein Anliegen ist ihr eine bessere Aufgabenverteilung und Zusammenarbeit in Vorstand und Ausschuss.

Da Capo mit fünf Männern und 23 Frauen habe sich gut in den Gesamtchor integriert: Die Sänger unterstützten die anderen Chöre und seien bei allen Aktivitäten dabei, sagte Sprecherin Gabriele Muschel-Bodura. Als lebendigen Chor mit Niveau bezeichnete Dirigentin Angela Westhäußer-Kowalski den Liederkranz und hob besonders die qualitative Steigerung der Kinder- und Jugendchöre hervor.

Die Finanzen des Liederkranzes sind geordnet: 2013 konnte dank eines guten Maibaumfest-Ergebnisses und einer Spende der Kreissparkasse Waiblingen für die Jugendarbeit ein Überschuss erzielt werden, berichtete Schatzmeister Klaus Wieland. Er legte eine Mitgliederstatistik mit sinkender Tendenz vor. Derzeit hat der Liederkranz 188 Mitglieder (2012: 196), davon 108 aktive Sänger (114), 80 Fördermitglieder (82), 18 Ehrenmitglieder (20), 16 singen im Männerchor (19), 28 im Frauenchor (30), 42 im gemischten Chor (45), 28 in Da Capo, sowie 53 Kinder und Jugendliche (55) in vier Chorgruppen. Kassenprüfer Manfred Fleschmann beantragte die Entlastung, die einstimmig erfolgte.

Bei den Wahlen kürte die Versammlung Inge Oppenländer zur neuen Vertreterin der Fördermitglieder. Bestätigt wurden Schatzmeister Klaus Wieland, Helmut Weisheit als Vertreter der Sänger, Jutta Härtner als Vertreterin der Sängerinnen, Da-Capo-Sprecherin Gabriele Muschel-Bodura, Kinder- und Jugendchorsprecherin Elke Veitinger, Pressereferentin Barbara Stadler, Kassenprüfer Manfred Fleschmann. Dieter Pfizenmaier gab das Amt des Notenwarts ab, ihm folgt das Duo Roland Cupal und Gerhard Rentschler nach.

Außerdem nahmen Heinz Klumbach und Martina Wallau einige Ehrungen vor. Roland Walter wurde für 40 Jahre Singen im Männerchor zum Ehrenmitglied ernannt und mit der silbernen Ehrennadel des Schwäbischen Chorverbands ausgezeichnet. Seit 25 Jahren singt Manfred Fleschmann im Männerchor mit und bekam die silberne Ehrennadel des Chorverbands Friedrich Schiller. Seit 27 Jahren verwaltet Schatzmeister Klaus Wieland die Finanzen des Liederkranzes, dafür dankte ihm die Vereinsführung mit Ehrenurkunde und Präsent. Urkunden der Deutschen Chorjugend für zehn Jahre Singen im Kinder- und Jugendchor gabs für Sophia Goldner, Gitta Haas, Gesina Haas, Katharina Klein, Sina Pfizenmaier, Bettina Keller und Judith Specht. Ein Präsent als Dank für 40-jährige Liederkranz-Treue bekamen die Fördermitglieder Klaus Lang, Helmut Ebinger und Michael Mauser.

Höhepunkt des Jahresprogramms wird das Sommerkonzert am 1. Juni im Julius-Söhnle-Musikpavillon am Feuersee unter dem Motto Filmmusik sein. Für Mitte April planen Da Capo und die Chorreros II eine Konzertreise nach Schweden. Das Maibaumfest wird am 30. April und 1. Mai auf dem Marktplatz gefeiert, und am 6. Dezember ist Advents- und Weihnachtskonzert in der Stadtkirche.

 

 

Frauenchor des Liederkranzes besuchte Charlottenhöhle

Murrhardter Zeitung vom 31.07.2013

MURRHARDT (pm). Die Sängerinnen des Frauenchores vom Liederkranz Murrhardt und ihre Gäste besuchten die Charlottenhöhle und das Informationszentrum Höhlen-Erlebnis-Welt auf der Schwäbischen Alb. In der Charlottenhöhle – benannt nach der damaligen Königin Charlotte von Württemberg – herrschen stets etwa 9 Grad Celsius, auf die sich die Ausflüglerinnen mit mitgebrachten wärmenden Accessoires bestens vorbereitet hatten. Ein Wunderwerk an Tropfsteinen entschädigte für das dann doch frische Klima in der 587 Meter langen, geheimnisvollen Höhle. Nach dem schon traditionellen, mitgebrachten Vesperbuffet machte sich die Gruppe dann auf nach Heidenheim. Die Geschichte der Stadt, ihre bedeutenden Industrieunternehmen sowie die Burgruine und Schloss Hellenstein erkundeten die Frauen mithilfe einer Führung. Eine Verbindung zu Murrhardt besteht übrigens durch Friedrich Christoph Oetinger, dem Prälat und Abt des früheren Klosters in Murrhardt, der 1743 bis 1746 Stadtpfarrer in Schnaitheim, einem Stadtteil von Heidenheim, war. In den Winzerweiler Stuben fand ein schöner Tag seinen Abschluss. Foto: privat