2015 Swingende Gospels, feierliche Choräle

Murrhardter Zeitung vom 10.03.2015

Chöre des Liederkranzes Murrhardt sangen Werke verschiedener Epochen und Stile bei geistlichem Konzert in St. Maria

Von Elisabeth Klaper

MURRHARDT. Unter dem Motto Frieden und Freundschaft präsentierten die Chöre des Liederkranzes ein stimmungsvolles geistliches Konzert in der katholischen Kirche St. Maria. Das abwechslungsreiche Programm umfasste Chorwerke aus unterschiedlichen Epochen und Stilen, Europa und Amerika.

Unter der Regie von Chorleiterin Angela Westhäußer-Kowalski liefen die kleinen und großen Sänger, die Dietrich Westhäußer-Kowalski am Klavier begleitete, zur Hochform auf. Voller Hingabe und Singfreude, in präzisem Zusammenwirken und mit deutlicher Textaussprache brachten sie die Melodien auf hohem Niveau überzeugend und harmonisch zum Ausdruck. Starken Beifall heimsten die Nachwuchssänger der Choriccolos und Chorinos ein mit einem Singspiel von Franz Moser zum Thema Frieden und Freundschaft in Europa.

Dafür hatten die Kinder und Jugendlichen ein großes Hintergrund-Plakat gestaltet mit Grüßen in verschiedenen Sprachen und Symbolen für Europa. In fröhlich bunter Kleidung boten die jungen Sänger die poppigen, eingängigen Melodien mit flotten rhythmischen Bewegungen und Gesten dar. Dass Europa ein großes Haus mit vielen Zimmern ist, symbolisierten die Schüler in „Wir bauen Europa“ mit großen Legosteinen. Im Begrüßungslied hießen sie einander in verschiedenen Sprachen willkommen. Die Texte der weiteren Lieder, wie „Alle sind wir Geschwister“ oder „Friede allen Menschen“ verkündeten die Botschaft, dass alle Menschen zusammen gehören und in Frieden und Freundschaft wie eine große Familie miteinander verbunden sein sollten.

Mit bezaubernd schönen Stimmen gestalteten acht junge Damen der Chorrerros einfühlsam drei melodiöse, zum Nachdenken anregende englischsprachige Songs: „You’re a friend“ von Lorenz Maierhofer, „I have a dream“ von Mary Donelli und „Dona, dona“ von Sholom Secunda. Für Begeisterung sorgten die Sänger von Da Capo, verstärkt durch die Chorrerros, mit bekannten Gospelsongs, die sie mit rhythmischer Performance mitreißend und swingend interpretierten.

Dabei bildeten die Stimmen einen mächtigen homogenen Klangkörper, der den ganzen Kirchenraum mal in voller Lautstärke, mal mit immer leiser werdendem Gesang erfüllte. Karibisches Temperament war zu spüren im rhythmisch betonten „Calypso Gloria“ von Emily Crocker und Henry O. Millsby. Mit großem Melodie- und Rhythmusgefühl gestalteten die Sänger einige Gospels von Ralf Grössler, wie „Sing a new song“, „Song of Joy“ oder „Holy“. Ein besonderer Hörgenuss war „Let us break“: Da bewies Sänger Ralf Wallau seine Jazzmusiker-Qualitäten mit ausdrucksstarken Saxofoneinlagen.

Wie schön auch der Frauenchor swingen kann, zeigten die Sängerinnen mit dem melodischen Traditional „Oh Lord“. Andächtig und ausdrucksvoll trugen sie das alte italienische Prozessionslied „Alta trinita beata“ eines anonymen Meisters vor. Der große Chor beeindruckte mit feierlichen, schwungvoll intonierten geistlichen Chorsätzen. In barocker Pracht erstrahlte das Halleluja nach Georg Friedrich Händel. Die ganze Klangfarbenfülle der Romantik entfaltete sich im „Vater unser“ und in „Preis und Anbetung“ von Christian Heinrich Rinck.

In vollendetem Wohlklang brachte die große Sängerschar „Herr, deine Güte“ von August Eduard Grell und „O Herr, gib Frieden“ von Dmitri Bortniansky zur Geltung. Stimmig verbanden die Sänger traditionelle und moderne Klangelemente zum melodisch vielschichtigen „Ave verum“ von Edward Elgar. Den Abschluss bildete der von allen Chören gemeinsam gesungene altirische Reisesegen, ein traditionelles irisches Lied, das tiefen Glauben und großes Gottvertrauen ausstrahlte. Die zahlreichen Zuhörer dankten den Mitwirkenden mit viel Applaus für das Hörerlebnis. Und der Liederkranz dankte der katholischen Kirchengemeinde mit einer Spende für die Orgelrenovierung dafür, dass die Chöre die Kirche St. Maria mit ihrer hervorragenden Akustik als Konzertsaal nutzen durften.

Zurzeit gibt es keinen Männerchor

Murrhardter Zeitung vom 23.01.2015

Generationswechsel im Vorstand des Liederkranzes – Ältester Murrhardter Verein sucht weitere Sänger

Mit neuen, jüngeren Kräften an der Spitze startet der Liederkranz Murrhardt ins Jahr. Die verschiedenen Chöre haben sich einiges vorgenommen und suchen nun weitere singfreudige Kinder und Jugendliche, Männer und Frauen.

Kann nach den Wahlen nun frisch ans Werk gehen (von links): Das Vorstandsteam mit Christoph Edel, Angelika Wothke, Doris Rössle, Andrea Ehrhardt, Bernd Sutor und Inge Oppenländer. Fotos: E. Klaper

Von Elisabeth Klaper


MURRHARDT.Mit stehenden Ovationen und viel Beifall dankten die Mitglieder bei der Hauptversammlung im Hotel Sonne-Post Heinz Klumbach, der sich über 35 Jahre lang im Vorstand engagierte und viel für den Verein getan hat. Nach zehn Jahren als Schatzmeister, 18 Jahren als Vorsitzender, acht Jahren als stellvertretender Vorsitzender und langjähriger Männerchor-Sprecher beendete Klumbach, der seit über 50 Jahren im Chor mitsingt, seine ehrenamtliche Arbeit. Zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden und Männerchor-Sprecher wählte die Versammlung Roland Cupal, der indes wegen Krankheit fehlte. Neue stellvertretende Vorsitzende und Frauenchor-Sprecherin ist Angelika Wothke, die Martina Wallau ablöst. Christoph Edel übernimmt das Amt des Schriftführers von Heidi Wirth-Zeman. Die Beisitzer Andrea Ehrhardt und Bernd Sutor, Inge Oppenländer als Vertreterin der Fördermitglieder und Kassenprüferin Doris Rössle wurden in ihren Ämtern bestätigt.

2014 sei ein schönes und arbeitsreiches Jahr gewesen, resümierte Vorsitzender Rainer Veitinger. Höhepunkte waren die Soiree am Feuersee und der Festumzug zum Jubiläum 650 Jahre Fornsbach. In den Sommerferien zog der Liederkranz aus der Alten Post aus. Neuer Probenraum ist der Nägelesaal, Noten und andere Utensilien sind in einem Vereinsraum in der Walterichschule untergebracht. Zurzeit habe der Liederkranz zu wenige männliche Sänger, darum gebe es keinen Männerchor mehr, bedauerte Heinz Klumbach in seinem Abschiedsbericht.

Über die Aktivitäten des etwas gewachsenen Frauenchors informierte stellvertretende Vorsitzende und Frauenchor-Sprecherin Martina Wallau, über die Vorstandssitzungen Schriftführerin Heidi Wirth-Zeman. Gewachsen ist auch der moderne Chor Da Capo, dessen Sänger fast alle auch im Frauenchor und gemischten Chor mitsingen, berichtete Sprecherin Gabi Muschel-Bodura. Was die Kinder- und Jugendchöre alles unternehmen, listete Sprecherin Elke Veitinger auf.

Die Liederkranz-Chöre hätten sich musikalisch gut entwickelt, sagte Dirigentin Angela Westhäußer-Kowalski. Stimm- und Ausdrucksfähigkeit seien besser, auch das Singen ohne Noten und Begleitung mache Fortschritte. Wichtig sei auch das gemeinsame Singen der Chöre. Der große Gesamtchor entfalte einen tollen Klang und komme beim Publikum sehr gut an. Aber: „Der Probenbesuch muss besser werden“, besonders vor Konzerten, appellierte die Chorleiterin an alle.

Die Liederkranz-Finanzen sind geordnet, indes schrumpfte das Vereinsvermögen 2014 etwas, da die Einnahmen vom Maibaumfest wegen des regnerischen Wetters geringer ausfielen als erhofft, verdeutlichte Schatzmeister Klaus Wieland. Er informierte über den aktuellen Mitgliederstand: Der Liederkranz hat insgesamt 171 Mitglieder, 17 weniger als 2014, davon 93 Sänger, 55 in den Kinder- und Jugendchören und 38 in den Erwachsenenchören. 2014 waren es insgesamt noch 108 Sänger. Hinzu kommen 78 Fördermitglieder, zwei weniger als 2014.

Kassenprüfer Manfred Fleschmann beantragte die Entlastung des Vorstands, die einstimmig erfolgte. Klaus Wieland ist auch für den Internetauftritt des Liederkranzes zuständig, den ein Sänger als nicht zeitgemäß kritisierte wegen schlechter Optik und Führung. Er sei dabei, die Seite zu überarbeiten, sagte Wieland zu. Bei der Hauptversammlung nahm Vorsitzender Rainer Veitinger einige Sänger-Ehrungen vor. Er ernannte Alma Theier, Dieter Braun und Erika Steidl für 40 Jahre Chorsingen zu Ehrenmitgliedern, zudem erhalten sie die silberne Ehrennadel des Schwäbischen Chorverbands. Seit zehn Jahren singt Bahar Edemen in den Kinder- und Jugendchören mit, dafür bekommt sie eine Urkunde der Deutschen Chorjugend.

Hier noch die wichtigsten Liederkranz-Termine im Überblick: Der große Chor und Da Capo umrahmen den Bürgerempfang der Stadt Murrhardt am 30. Januar. Alle Chöre werden am 8. März beim Kirchenkonzert in der katholischen Kirche St. Maria ein vielseitiges Programm gestalten. Fürs Maibaumfest am 30. April und 1. Mai auf dem Marktplatz hoffen alle auf gutes Wetter. In den Pfingstferien wird Da Capo von 22. bis 26. Mai eine Konzertreise nach Schweden unternehmen. Mehrere Chöre werden bei den Chortagen des Chorverbands Friedrich Schiller in Marbach von 10. bis 12. Juli auftreten. Und alle Chöre wirken mit beim Advents- und Weihnachtskonzert am 5. Dezember in der Stadtkirche.

2014 Räuber wollte Christkind Geschenke klauen

Murrhardter Zeitung vom 08.12.2014

Heiteres Musical und bunte Mischung aus alten und neuen Melodien bei Advents- und Weihnachtskonzert des Liederkranzes

Viel Vergnügen machte der großen Zuhörerschar die Aufführung des kleinen heiteren Weihnachtsmusical „Der Räuber Horificus“ von Ralf Gössler durch die Kinder- und Jugendchöre des Liederkranzes bei dessen Advents- und Weihnachtskonzert in der Stadtkirche.

Murrhardt (eke). Voller Sing- und Spielfreude erzählten die CHORriccolos, CHORinos und CHORrerros in kurzen Szenen und poppigen Songs die fantasievolle Geschicht vom gefürchteten, skrupellosen Räuber Horificus und seiner Bande. Nach dem Besuch der Weisen aus dem Morgenland überfielen die wilden Kerle Maria und Josef im Stall, um sich die kostbaren Geschenke für das Christkind zu schnappen und bedrohten das heilige Paar. Doch furchtlos wies es die Räuber zurecht und bat sie, doch leise zu sein und das Kind nicht zu wecken. Davon war Horificus gerührt und sprürte, dass dieses Kind große Macht hat. Er zeigte, dass auch in ihm ein guter Mensch steckte, ließ ab von seinem Vorhaben und versprach, die heilige Familie zu beschützen.

Der Jugendchor CHORrerros begeisterte mit „Vamos“ und „Donna Maria“, zwei temperamentvollen, fröhlichen Weihnachtsliedern aus Portugal. Schwungvoll präsentierten die jungen Damen gemeinsam mit dem modernen Chor „Da Capo“ den mitreißenden Song „Calypso Gloria“. Flott swingend sang „Da Capo“ Gospels wie „Sing a New Song“ oder „Hear Me Prayin´Lord“. Stimmungsvoll bot der Frauenchor Cesars Bresgens romantisches „O du stille Zeit“, die russichse Weise „Bajuschki Baju“ und das gospelartige „Oh Lord“ aus England dar. Mit Händels „Halleluja“ und dem Magnificat ausTaize´zum Auftakt, besinnlichen Liedern wie „Ich frage den Stern“ oder dem traditionellen schwedischen Weihnachtslied „Tannenduft und Kerzenschein“ erfüllte der große Chor als harmonischer Klangkörper die Kirche. Bei „Jingle Bells“ und „Fröhliche Weihnacht“ zum Abschluss gemeinsam von allen Chören gesungen, stimmten die Zuhörer freudig mit ein. Mit laut-starkem Beifall dankten sie den Liederkranz-Sängern für die klangschönen, niveauvollen Darbietungen traditioneller und moderner weihnachtlicher Melodien. Chorleiterin Angela Westhäußer-Kowalski hatte das abwechlungsreiche Programm zusammengesellt und dirigierte alle Chöre, ihr Mann Dietrich begleitete die kleinen und großen Sänger am Klavier.

2014 Ausflug Frauenchor

Murrhardter Zeitung vom 26.06.2014

Geislingen war das Ziel des Frauchenchors

Der Ausflug des Frauenchors des Liederkranzes Murrhardt führte diesmal nach Geislingen. Bereits früh startete man, um pünktlich zur historischen Stadtführung dort zu sein. Außerdem wurde WMF das „schöne Tor der Welt“ eine Nachbildung der Paradiestür, die im Original in Florenz zu sehen ist, besichtigt. Mittags fand ein Picknick auf der Burgruine Helfenstein statt. Von dort aus hatte man einen wunderbaren Blick auf die Schwäbische Alb. Der Nachmittag wurde zum Schauen und Einkaufen bei den WMF-Fischhallen genutzt. Mit einer Einkehr in Lorch fand dieser gelungene Tag seinen Abschluss.