Frauenchor

Seit 2021 finden keine Singstunden für den Frauenchor mehr statt.

Erste Singstunden begannen am 05. Februar 1952 und der erste Auftritt fand bei einem Frühjahrskonzert des Liederkranzes am 27. April 1952 statt.

Der gemischte Chor trat erstmals im Mai 1953 bei einem Volksliederabend auf und bestritt das Festkonzert zum 125-jähringen Jubiläum im Juni 1954.

Die größte Chorstärke mit 87 Sängerinnen erreichte der Frauenchor 1954 beim 125-jährigen Jubiläum des Liederkranzes.

Einige Gründungsmitglieder des Frauenchores waren Lene Hörger, Klärle Wieland, Martha Söhnle, Gertrud Weber und Ursula Härtner, die seit 51 Jahren aktiv im Chor mitsingt.

Zum 40-jährigen Bestehen des Frauenchores gab es eine Feier im Kasino der Kreisparkasse Murrhardt. Die aktiven Sänger überreichten den Sängerinnen Rosen und bewiesen mit dieser Reverenz, dass der einstige Widerstand gegen die Gründung eines Frauenchores längst der Vergangenheit angehört und dass beim Liederkranz die Chorarbeit mit den Frauen nicht mehr wegzudenken ist. Der Frauenchor hatte nunmehr 40 Sängerinnen, also nicht mehr die Stärke der Anfangsjahre.

Erste Vorständin des Frauenchors war Klärle Wieland und zum 40-jährigen Bestehen sprach Vorständin Irmgard Grießheimer mit viel Humor aus ihrer Sicht über und zum Frauenchor.

Lieder der Romantik sang der Frauenchor, so z. B. „Hebe deine Augen auf“ von Felix Mendelsohn-Bartholdy, das „Heideröslein“ von Franz Schubert und „Sonntag“ von Johannes Brahms.
Der Männerchor brachte den Damen das „Ständchen“ von Wolfgang Amadeus
Mozart und „Die Nacht“ von Franz Schubert und vieles mehr zu Gehör.

02. November 2002 – 50 Jahre Frauenchor !
Das Jahr 2002 war verstärkt dem 50-jährigen Frauenchorjubiläum gewidmet. Im Frühjahr holte man die Schillergau-Hauptversammlung nach Murrhardt und untermalte sie mit Chorgesang vom gemischten Chor, dem Frauenchor und Da Capo des Liederkranzes Murrhardt.

Dann fand am 04. November 2002 die Herbstfeier ganz im Zeichen des Jubiläums „50 Jahre Frauenchor“ unter dem Motto „Damals und heute“ statt.

Zum runden Jubiläum unternahmen die Chöre des Liederkranzes eine musikalische Zeitreise durch
5 Jahrzehnte. Vom Frauenchor wurden Lieder wie „Abendsegen“ aus „Hänsel u. Gretel“ von Humperdinck, von Klaus Peter Ammer das bearbeitete Terzett „Glaubt ihr Beständigkeit“ von Mozart aus
der Klassik dargebracht. Im zweiten Teil des Abends präsentierten die Chöre des Liederkranzes populäre Schlager aus 5 Jahrzehnten.

Gudrun Klein, Vorsitzende des Frauenchores und Ausschussmitglied Gabriele Muschel-Bodura moderierten und erzählten dazu bedeutende Ereignisse und musikalische Trends vergangener 50 Jahre aus Murrhardt und aller Welt.

Eine Fotoausstellung im Foyer der Festhalle dokumentierte in Bildern die 50-jährige Geschichte des Frauenchores.

Ursula Härtner, eines der Gründungsmitglieder und aktive Sängerin bis zum heutigen Tage, erhielt die goldene Ehrennadel, von Schillergaupräsident Wolfgang Grad überreicht.

33 aktive Sängerinnen mit Da Capo (16) ist der Bestand im Frauenchor und man braucht dringend Zuwachs.

Der Frauenchor ist inzwischen beim Liederkranz Murrhardt nicht mehr wegzudenken. Sei es bei großen Projekten das Nähen oder Ändern von Kostümen oder man denke an die Fracks, die bei der Gründung von Da Capo alle selbst genäht wurden und inzwischen als Erkennungszeichen für Da Capo bekannt sind.

Auch das Binden des Maikranzes und der Girlande für den Maibaum wurde vom Frauenchor schon die ganzen Jahre übernommen. Man denke auch an Fasching und damit an die unvergessenen Sketche von Margot Gerhäußer, Ilse Umgelter und Sabine Rieger.

Traditionell ist auch der Ausflug des Frauenchores, den die Vorständin organisiert. In früheren Zeit wurde sogar in guter Stimmung ein Lied gedichtet. Im Jubiläumsjahr ging die Fahrt z. B. nach Tübingen zum Stocherkahnfahren.

Der Frauenchor veranstaltet übrigens seit 1968 die Weihnachtsfeier für den gesamten Liederkranz, wo es immer für jeden ein liebevoll ausgesuchtes Geschenk gibt.