Gemischter Chor

Seit 2021 findet keine Probe mehr für den Gemischten Chor statt.

Der Liederkranz Murrhardt .V. wurde wie schon erwähnt 1829 als Männerchor gegründet. Aus alten Aufzeichnungen ergibt sich jedoch das für die damalige Zeit absolute Novum, dass bereits 1835 ein Gemischter Chor mit 16 Sängern und 15 Sängerinnen gegründet wurde. Wie lange dieser Chor existiert hat, ist nirgends festgehalten, er hat auf jeden Fall das Jahr 1845 nicht überlebt.

Erst um 1920 berichtet die Murrhardter Zeitung wieder von verschiedenen Weihnachtsfeiern des Liederkranzes, bei denen wieder ein Gemischter Chor mitgewirkt hat.

Die große Zeit des Gemischten Chores des Liederkranzes Murrhardt hat erst 1952 mit der Gründung des Frauenchores unter Chorleiter Ernst Rittberger begonnen. Wie auch heute noch, und das ist bei den meisten Chören nicht mehr üblich, wurden Frauenchorsingstunden, Männerchorsingstunden und gemischte Singstunden abgehalten.

Der Frauenchor des Liederkranzes Murrhardt wurde im Januar 1952 gegründet, aber bereits im April 1952 trat beim Frühjahrskonzert des Liederkranzes der gemischte Chor auf und im Juni 1954, beim 125-jährigen Jubiläum des Liederkranzes wurde das große Festkonzert zusammen mit den Stuttgarter Philharmonikern nur vom gemischten Chor bestritten. Hier wurden zusammen mit dem Orchester Operchöre aus Tannhäuser und der Troubadour gesungen. Oder bei der Weihnachtsfeier 1954 der Abendchor aus dem Nachtlager von Granada (Konradin Kreutzer). Beim 140-jährigen Liederkranzjubiläum brillierte der Gemischte Chor mit Frühlingsliedern, zusammen mit dem Streichorchester der VHS. 1993 wurden beim Gauliederfest des Schillergaues in Murrhardt Frühlingslieder von Mendelsohn-Bartholdy gesungen.

Der Chorklang eines gemischten Chores, die Chorliteratur mit den zur Verfügung stehenden Werken für gemischten Chor ist weitaus umfangreicher als die Chorliteratur nur für Frauenchor oder nur für Männerchor. So konnte es im Laufe der Jahre nicht ausbleiben, dass das Singen und Erarbeiten von gemischten Werken trotz der Arbeit als Frauenchor oder als Männerchor mehr in den Vordergrund rückte.

Die gemeinsam erarbeiteten Werke „Zigeunerbaron (1986)“, „Schillers Glocke (1989)“, die komische Oper „Eine Nacht in Venedig (1992 +1996)“, der „Postillon von Lonjumeau (1998)“ und der gemeinsame Auftritt mit dem russischen Chor „Weiße Nächte“ (1991) oder auch 1990 die Berliner Melodien von Walter Kollo waren Werke, die nur ein gemischter Chor bewältigen konnte und die sowohl bei der Probenarbeit, als auch bei der Aufführung sehr viel Spaß und Freude bereitet haben, die die Sängerinnen und Sänger aber auch gefordert haben.

Ein gemischter Chor mit seinem gewaltigen Klangvolumen ist etwas besonderes. Wenn alle unsere Chöre (Männerchor, Frauenchor, Da Capo und unser neuestes Kind, der Kinder- und Jugendchor miteinander singen, stehen immerhin rund 70 Sängerinnen und Sänger auf der Bühne.